Software Engineering im Unterricht
der Hochschulen
Entstehung, Entwicklung und
Organisation der SEUH
Hintergrund und erste Durchführung
Der
erste Workshop „Software Engineering im Unterricht der Hochschulen“ (SEUH)
wurde 1992 an der Universität Stuttgart durchgeführt. Dahinter standen folgende
Ideen und Vorstellungen:
- Im deutschsprachigen Raum gibt es kein Forum, auf dem
Beiträge zur Hochschullehre mit dem Schwerpunkt Software Engineering
präsentiert und diskutiert werden können.
- Viele Fragen stellen sich sowohl in den Universitäten
als auch in den Fachhochschulen.
- Gespräche und Diskussionen sollten mindestens
gleichgewichtig neben den Vorträgen stehen, auch die Studierenden sollten
beteiligt sein.
- Ein Workshop dieser Art sollte mit einem sehr
bescheidenen Budget auskommen
Die Tagungsserie
Der
Workshop am 27. und 28. Februar 1992 war erfolgreich, und die Teilnehmer
brachten den Wunsch zum Ausdruck, dass daraus eine regelmäßige Veranstaltung
werden sollte. So wurde aus der SEUH eine Tagungsserie, deren Konzept sich eng
an die erste Durchführung anlehnte: Dauer zwei Tage (am letzten Freitag im
Februar und am Tag vorher), etwa fünfzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
niedrige Kosten und Gebühren. Bis 1995 gab es die SEUH jedes Jahr, dann wurde
auf einen zweijährigen Turnus umgestellt. Dabei wechselten Universität und
Fachhochschule als Veranstaltungsort.
Organisation
Kurz
nach dem Start der Serie wurde ein ständiges Organisationskomitee gebildet, das
für Kontinuität sorgt. Bitte wenden Sie sich an ein Mitglied des ständigen
Organisationskomitees, wenn Sie Fragen zu früheren oder Vorschläge zu
zukünftigen SEUH-Workshops haben.
Mitglieder:
- Axel Schmolitzky, HAW Hamburg
- Kurt Schneider, Leibniz-Universität Hannover
- Veronika Thurner, HAW München
Frühere
Mitglieder:
- Jochen Ludewig, Universität Stuttgart
- Günther Riedewald,
Universität Rostock
- Andreas Spillner, Hochschule
Bremen
- Debora Weber-Wulff, HTW Berlin